web 2.0

Happy with WordPress.

I’m rather happy with the current path the WP community is following – notable cool things in the upcoming months will include

  • create your own post types from within the admin panel (#9674 (Better support for custom post types) – WordPress Trac)
  • BuddyPress will become a feature for standard WP.org installations
  • Custom taxonomies are becoming progressively easier to implement
  • It’s getting progressively easy to work with custom fields.
  • There are two WP Google Summer of Code projects dealing with AJAX inline reordering of pages on the manage post screens.

That said, I’m not sure I really need the media handling improvements now the focus of the WP 2.9 development. But I think it’s a generally a good thing. Now if they only allow easy flickr integration or API searching of pictures from the edit screens and improve the internal linking features, I’d have a hard time to find a lot of thigs I still don’t like about WordPress…

Standard
web 2.0

Finally a “Wow.” out of the box.
The Visual Design of WordPress 2.7

For the last couple of years, I’ve been using WordPress for a number of blogs and small websites that I have built. One of the first things I changed was the admin user interface. WP has strengths and weaknesses under the hood, but the admin UI that came with it was never nice to look at. The core developers even hired a supposedly expensive web usability consultancy, happy cog, for a redesign of the admin area of WP 2.5, and all they got was an interface for which there were plugins available even before the release of the version itself. So I suppose it wasn’t too big a surprise when, this summer, rumours and then a special branch of WP (“crazyhorse”) appeared that once again radically changed the admin interface. And now, a couple of weeks prior to the prospective release date of WP 2.7, there are the first visuals of what WP 2.7 is really likely to look. Some elements thereof were already apparent to those using the nightly builds of the software, but there are also a lot of changes that, for the first time, give WP a look that doesn’t hurt my eye but instead allows me to say “Wow!” out of the box.

The funny thing is, though, that, apparently – quoting the WP developer blog – the design has mostly been done by Matt Thomas and Andy Peatling (who is otherwise the buddypress guy at automattic) over the course of the last week. Which – for all the excitement – begs the question: why not earlier?

To have a look at some mockup screens and read even more about this, check out the link below.

The Visual Design of 2.7.

Standard
France, internet, web 2.0

Öffentliche Personen, private Statements.

Angesichts des neuesten Ausfalls des französischen Präsidenten, der einem unliebsamen Passanten auf der Pariser Landwirtschaftsmesse eine unschöne Aufforderung zum Wechsel seines Aufenthaltsorts an Kopf warf, beschäftigt sich Andreas Schepers auf Spreeblick mit der wohl bedeutendsten Frage der politischen Kommunikation in der neuen medialen Realität:

Welche Konsequenzen wird es haben, wenn jede halböffentliche Bemerkung eines Politikers aufgezeichnet und per Internet verbreitet werden kann?

Niemand weiß es. Das Problem sind dabei vermutlich auch weniger Ausraster wie die Sarkozys – wenn dieser Auftritt nicht in ein zunehmend von den präsidentiellen Eskapaden genervtes (europäisches!) Umfeld gefallen wäre, wäre das Video nicht mal halb so interessant – sondern die Unmöglichkeit unterschiedliche Zielgruppen mit spezifischen Botschaften anzusprechen, ohne dabei komplett kryptisch zu werden. Bestes Beispiel hierfür ist doch die Tatsache, daß der amerikanische Präsident in Texas kein “texanisch” mehr reden kann, wenn er darauf achten muß, daß seine Äußerungen in Crawford keine Probleme in New York oder in Brüssel kreieren.

Vielleicht finden sich Hinweise darauf in der Forschung von Kommunikationswissenschaftlern wie Danah Boyd (papers, blog) aus Berkeley, deren Vortrag zum Privatsphäeren-Management von Teenagern ich vor einiger Zeit in Paris hören konnte.

Erklären Teenager auf facebook die Zukunft politischer Kommunikation? On verra…

Standard
internet, quicklink, web 2.0

The digital divides.

The internet is certainly bringing people closer together. But it’s really more – some people than all people. Digital Inspiration has a couple of interesting visualisations of the current (well, recent) global digital divide. It’s also quite interesting to see which parts of the world are using which social networking service (add. diagram by LeMonde)

Standard
media, US Politics, web 2.0

GQ? Why GQ?

Just found this via the truly amazing DIGG Labs flash visualisations of the Diggosphere. The Raw Story reports that –

“In the March issue of GQ, Wil S. Hylton argues that Vice President Richard Cheney should be impeached for committing “high crimes and misdemeanors.”

Now I suppse there was a small chance for this to appear in Hustler magazine, although Larry Flynt is better known for being sued that for suing. But GQ? I’m confused. Maybe they just want to give everyone an good alibi, you know… I’m just reading Playboy for the interviews…. and I’m just reading GQ for the impeachment proceeedings…

Standard
media, web 2.0

Besser spät als nie.

Kaum dreieinhalb Jahre nachdem ich meiner Schwester, die damals am Journalistischen Seminar der Uni Mainz einen Masterstudiengang absolvierte, den Vorschlag machte, doch zumindest im Rahmen ihres “online-publishing”-Seminars zu bloggen (oder den Vorschlag zumindest weiterzureichen), und fast zwei Jahre nach Lyssas Blog-Vorlesung am Gutenbergplatz hat nun auch das Journalistische Seminar der Uni Mainz ein Blog

Naja, besser spät als nie. Sollte sich jemand von dort hier her verirren – ein paar einleitende Worte zu Blogs und der journalistischen Ausbildung finden sich hier.

Standard
media, web 2.0

Nieman Report Winter 2006: “Goodbye Gutenberg”

The Nieman Center for Journalism at Harvard University recently published the Nieman report Winter 2006 edition . and it’s called Goodbye Gutenberg.

This is a must read, of course, not least because their treatment on blogging and journalism in the fall of 2003 was the first serious take on the issue and that, hailing from Mainz like Gutenberg himself, I can’t exactly agree with the title…

Interestingly, they have also renounced to a pdf-version of the current report, while all back issues are available as such.

Standard
compulsory reading, media, web 2.0

Deutsche Journalisten und das Internet…

Bei Fabian Mohr (Notebook | Online Journalismus) findet sich eine überaus interessante Diskussion über das Verhältnis von – sich selbst offenbar als angehende Elitejournalisten wahrnehmenden – Studenten der Deutschen Journalistenschule zu Onlinemedien im allgemeinen und zu Blogs im speziellen. Eine Diskussion, die das Verhätnis von – deutschen – Journalisten und Verlagen zu Onlinemedien vielleicht besser charakterisiert, als so manche quantitative Erhebung. Sieh da – Blogs, eine Quelle für schwache, aber bedeutende Signale. Fabian Mohr berichtet aus erster Hand –

“Sie lesen eigentlich keine Blogs. Blogs finden sie Scheiße. Mit Blogs verdient man kein Geld. Im Internet ist 99 Prozent Dreck. …”

Mal sehen, wie lange diese Einstellung sich noch hält – denn einer von denen, bei denen die zukünftige schreibende Elite vermutlich gerne arbeiten würde (ja, auch ein Praktikum wäre toll…), Bernd Kundrun, seines Zeichens Vorstandsvorsitzender der Gruner + Jahr AG, dürfte, zumindest offiziell, nicht mehr so begeistert sein von solchen Ansichten. Laut Branchenblog turi2.de sagte Kundrun am vergangenen Donnerstag der Werbe- und PR-Fachzeitschrift W&V

“Es wird notwendig sein, in den nächsten zehn Jahren das Berufsbild des Journalisten schrittweise neu zu definieren. Die bisherige Vorgehensweise ‘Ich besitze den Content und Du konsumierst ihn’ wird sich ändern in Richtung “Ich lenke, strukturiere und produziere, aber Du bist eingeladen, mir dabei behilflich zu sein.”

Auch wenn das eigentlich eine Debatte ist, die zumindest theoretisch schon mal Mitte der neunziger Jahre abgehandelt wurde (“daily me”, irgendwer?), erscheint die Aussage angesichts der erkennbaren Resistenz dysfunktionaler Rationalitätsmythen irgendwie revolutionär.

Glücklicherweise ist das Erkenntnisziel gar nicht so schwer erreichbar – wie Wolfgang Harrer mit seinem Kommentar beweist.

“Die Trennlinie ist also nicht Old Media vs. New Media oder gar Blogger vs. Journalist. Die Trennlinie ist Qualität vs. Schrott; und diese Trennlinie hat erstaunlich wenig damit zu tun, ob ein Autor für seine Arbeit bezahlt wird oder nicht.”

Und was fehlt noch an dieser Stelle? Ganz klar – der Link zum Qualitätsblog. Und der schücherne Hinweis auf die Tatsache, daß der Tausendkontaktpreis dort gerade mal ein sechzigstel dessen beträgt, was bei Spiegel Online International zu zahlen ist…

Standard