"PEGIDA DRESDEN DEMO 12 Jan 2015 115724078" by Kalispera Dell - http://www.panoramio.com/photo/115724078. Licensed under CC BY 3.0 via Wikimedia Commons - http://commons.wikimedia.org/wiki/File:PEGIDA_DRESDEN_DEMO_12_Jan_2015_115724078.jpg#mediaviewer/File:PEGIDA_DRESDEN_DEMO_12_Jan_2015_115724078.jpg
facebook link, philosophy

Of Popper and Pegida. Open societies and anthropological imperatives.

It’s funny. Back at the LSE, where Popper taught and where I lived in an apartment named after him, when I wondered about the anthropological appropriateness of human coordination, I concentrated mostly on the problems arising from human interest seeking with guile given bounded human rationality. I never even wondered what else could challenge an open society.

Now, looking at the recent electoral successes of the populist right in some European countries, the new confused protests against “the system” like Pegida in Dresden, and – as in the case of the young woman of the Polish nationalists portrayed in the Guardian’s video below – the intense desire of *inherent belonging*, I’m wondering more and more about the anthropological appropriateness of the more and more abstract societies that we live in – that our way of life technologically requires. Dissociation. What a philsophical chameleon. How can we combine these two layers in a way that takes both abstract universalism and the desire for inherent belonging seriously? Particularly when it’s a year without a Football Championship?

It’s a truly imperfect analogy, but somehow this reminds me of the way the Israeli sociologist Eva Illouz considers BDSM/50 Shades of Grey as a self-help movement trying to come to terms with the immensely conflicting modern individual meta narratives of autonomy and love. Ourselves dissociating from ourselves, in a way. Of course, putting this conflict on a stage doesn’t reconcile it – autonomy necessarily wins the real world. That’s how we rationally want it, even though we can’t seem to handle it.

So, in a way, the real question for us, in this dilemma, becomes: Knowing that, how can we let ourselves believe we still believe in love? And, in turn: Can we find a way to not feel dissociated in an abstract society, knowing that we are, and that we choose to be?

Are we able of believing that conscious lie? Maybe. After all, isn’t lying to ourselves how the existentialists got over the most fundamental dissociation? We *must imagine* Sisyphus happy, don’t we?

https://embed.theguardian.com/embed/video/world/video/2015/jan/19/pretty-radical-young-woman-poland-far-right-video

Originally posted on my Facebook profile – http://ift.tt/1zsUABC
Image source: “PEGIDA DRESDEN DEMO 12 Jan 2015 115724078” by Kalispera Dell – http://www.panoramio.com/photo/115724078. Licensed under CC BY 3.0 via Wikimedia Commons.

Standard
australia, battleofthesexes, demography

OZmating

Spiegel Online (German) apparently followed up on the “ugly duckling” Mont Isa, Queensland, story I recently wrote about and comes up with some interesting figures regarding the Australian gender balance. When I was told by an Australian friend late last year that “there are hardly any good men in Sydney these days” I did not think she was talking statistics. But it turns out she was. Apparently, the borough of Annandale is the best place for men to meet women in Sydney, as there are 1.48 of them for each male inhabitant. Unfortunately, they did not add age brackets to the raw numbers, which would have added some more interesting information. The problem is only slightly less pronounced in most other parts of Sydney and other coastal areas in Australia.

In general, the article explains, there are more women living in the coastal cities, and more men in the Outback – like in Mount Isa, or in Glenden, where there are apparently 23 men for every woman. It’s a geographic imbalance exacerbated by the economic boom in raw materials (which is driving men to mostly male mining cities in the Outback) that is adding to Australia’s apparent overall lack of about 100,000 men, most of whom are apparently working abroad nowadays.

Given such an imbalance  – 100.000 is significant for a population of only 21m – one has to wonder what keeps driving Australian men abroad and Australian women from rural areas to the Australian coast.

Standard
France, internet, web 2.0

Öffentliche Personen, private Statements.

Angesichts des neuesten Ausfalls des französischen Präsidenten, der einem unliebsamen Passanten auf der Pariser Landwirtschaftsmesse eine unschöne Aufforderung zum Wechsel seines Aufenthaltsorts an Kopf warf, beschäftigt sich Andreas Schepers auf Spreeblick mit der wohl bedeutendsten Frage der politischen Kommunikation in der neuen medialen Realität:

Welche Konsequenzen wird es haben, wenn jede halböffentliche Bemerkung eines Politikers aufgezeichnet und per Internet verbreitet werden kann?

Niemand weiß es. Das Problem sind dabei vermutlich auch weniger Ausraster wie die Sarkozys – wenn dieser Auftritt nicht in ein zunehmend von den präsidentiellen Eskapaden genervtes (europäisches!) Umfeld gefallen wäre, wäre das Video nicht mal halb so interessant – sondern die Unmöglichkeit unterschiedliche Zielgruppen mit spezifischen Botschaften anzusprechen, ohne dabei komplett kryptisch zu werden. Bestes Beispiel hierfür ist doch die Tatsache, daß der amerikanische Präsident in Texas kein “texanisch” mehr reden kann, wenn er darauf achten muß, daß seine Äußerungen in Crawford keine Probleme in New York oder in Brüssel kreieren.

Vielleicht finden sich Hinweise darauf in der Forschung von Kommunikationswissenschaftlern wie Danah Boyd (papers, blog) aus Berkeley, deren Vortrag zum Privatsphäeren-Management von Teenagern ich vor einiger Zeit in Paris hören konnte.

Erklären Teenager auf facebook die Zukunft politischer Kommunikation? On verra…

Standard
internet, quicklink, web 2.0

The digital divides.

The internet is certainly bringing people closer together. But it’s really more – some people than all people. Digital Inspiration has a couple of interesting visualisations of the current (well, recent) global digital divide. It’s also quite interesting to see which parts of the world are using which social networking service (add. diagram by LeMonde)

Standard
compulsory reading, Iraq, Political Theory

Patches of War.

I don’t know how many black sheep there are in the US army in Iraq today. But I suppose there are a lot who never imagined their fur would even feature a single black patch, because, probably, given normal circumstances, they’d likely have remained white all their lives.

Stress, anxiety, guys stewing in their own testosterone for extended periods of time. That’s one of the, sometimes intended, but always terrible consequences of war: it hardly ever creates heroes and almost always creates thugs.

It’s not the war per se, but the violence it inevitably brings wit it – think of the Stanford Prison Experiment, remember Liran Ron Furer’s “Checkpoint Syndrome” for just two chilling accounts of the effects violence on “white sheep”. And if some sheep are already black in disguise, war certainly attracts them, as it, at least partly, legalizes behaviour that is considered criminal in peacetime.

But there are limits, and the above argument can only serve as a reminder to those in power, that it’s not just Patriot Games they play, never as an excuse for the murder of an Iraqi family and the gang-rape of their 14year old daughter – BBC NEWS | Americas | US soldier admits murdering girl.

A couple of years ago, someone left some sick spam comments about amateur pornography featuring raped Iraqi women (almostadiary.de: “The most disgusting porn spam ever“). In light of this story I can’t help but wonder if the offer wasn’t just the result of someone’s unfortunate experiments in role playing with a video camera.

Standard
compulsory reading

Handy-Kunde

Zu meiner Zeit, zu meiner Zeit
Bestand noch Recht und Billigkeit.
Da wurden auch aus Kindern Leute,
Aus tugendhaften Mädchen Bräute;
Doch alles mit Bescheidenheit.
O gute Zeit, o gute Zeit!
Es ward kein Jüngling zum Verräter,
Und unsre Jungfern freiten später,
Sie reizten nicht der Mütter Neid.
O gute, Zeit, o gute Zeit!

Da das “Mozartjahr” 2006 nun ja glücklicherweise seit einem Monat vorrüber ist und die Gesellschaft für deutsche Sprache erfreulicherweise auch nicht “Köchelverzeichnis” zum Wort des Jahres gekürt hat, ist eine kleine Mozartreferenz wohl gestattet. Schließlich hat er die obigen Worte der Alten auch nur vertont, wenn Sie ihm wohl auch allzu heftig aus dem Herzen gesprochen haben dürften: Die Alte, das schönste mir bekannte Gedicht über die Ewigkeit des Generationenkonflikts stammt aus der Feder von Friedrich von Hagedorn. An der Wahrheit seiner Erkenntnis dürften wohl auch im Jahre 2007 keine Zweifel aufkommen, wenn sich das Kampfgeschehen auch zunehmend digitalisiert.

Der Lehrer als Undercover-Agent seiner Generation

War der Konfliktstoff zu meiner Zeit noch das Ausmaß von Sexualerziehung im Biologieunterricht einer katholischen Schule, so ist es heute das verflixte Handy, Internet – also jugendliche Kommunikationsnetzwerke, die die Alten nicht verstehen können und denen sie gegenwärtig ihre Ängste vor Kontrollverlust verdanken, auch wenn eher das Gegenteil der Fall sein dürfte: Danah Boyd von der School of Information (früher SIMS) in Berkeley hielt auf der LeWeb3 Konferenz in Paris einen Vortrag über ein ähnlich gelagertes Problem: Die Konsequenzen der elterlichen (oder behördlichen) Nachvollziehbarkeit von jugendlicher Peer-Gruppen Kommunikation über Seiten wie myspace.com, die von allen einsehbar sind.

Insofern stellt sich mir die Frage, ob sich hinter der Aufforderung der Medienwissenschaftlerin Iren Schulz, die laut heise online mit einer Art Handy-Kunde im Unterricht die Medienkompetenz von Schülern fördern möchte, nicht eher der Versuch verbirgt, die Kontrollkompetenz der Eltern und Erzieher mit Unterrichtsmitteln zu verbessern.

Aber gerade weil die Untersuchung von jugendlichen Netzwerken für den Erkenntnisfortschritt im Bereich neuer Kommunikationstechnologien von enormer Bedeutung ist (siehe auch den vorigen Beitrag) sollte man meines Erachtens trotz aller Ängste der Elterngeneration um den Bestand der Zivilisation angesichts von Gewalt- und Porno auf dem Minibildschirm vorsichtig mit spezifischen Regulationen sein. Natürlich lösen, da hat Frau Schulz ohne Zweifel Recht, auch

“[s]chlichte Handy-Verbote in der Schule wie in Bayern … das Problem nicht.”

Aber das gilt wohl auch für eine “Handy-Kunde”, bei der die Schüler ihrem Lehrer vermutlich zunächst mal erklären werden, warum sein Gerät eigentlich seit 4 Jahren auf den Sondermüll gehört. Auf die Spezifizität von technischen Veränderungen und die sich aus ihnen ergebenden gesellschaftlichen Herausforderungen läßt sich nicht sinnvoll mit spezifischen Maßnahmen reagieren. Das Ziel der Bildungspolitik in diesem Zusammenhang sollte einzig die offenbar verbesserungswürdige Vermittlung allgemeiner Prinzipien sein, die die Entscheidungen von Jugendlichen auch in neuen technologischen Umfeldern leiten können: Kant gilt auch bei eingeschaltetem Handy.

Standard
Allgemein

Paris Hilton singt für Hugh Hefner.

Vor einer Woche feierte ich mit ein paar Freunden bei Cappuccino und Frühlingssonne die Wiederaufstellung der Sitzgarnituren vor der kleinen Kneipe am Ende der Straße. Wie bei den meisten akadmischen Stammtischsubstituten begann das Gespräch zunächst recht ernsthaft, um dann doch recht schnell auf die Fragen zu kommen, die vielleicht am ehesten darüber Auskunft geben können, was die Welt im innersten zusammen hält: In diesem Fall diskutierten wir kontrovers meine These, daß Paris Hilton doch vielleicht die wirkliche Weltmeisterin viralen Marketings sei, und selbst das unverhoffte Auftauchen ihres “Heimvideos” “1 Night in Paris” im Netz eigentlich kein Versehen war. Aber wie bei den meisten bedeutenden Fragen wird auch die Antwort auf diese wohl ewig unbekannt bleiben.

Übrigens, bei YouTube singt Paris Hilton in dieser Woche ein Geburtstagsständchen zum 80. Geburtstag von Hugh Hefner, dem Playboy Herausgeber (Link via Robert Basic). Jaja, früher war halt doch alles besser ;)

Und ja, ich gebe zu, daß ich Paris Hilton und Hugh Hefner nur deswegen im Titel stehen habe, um den google-Effekt zu beobachten…

Standard
Allgemein

The best things in life are… on Ebay.

And you thought the best things are free… Via Spreeblick comes this postmodern social commentary – oldstyle friendship, for currently 61,97 Euros – included are 6 handwritten letters, three postcards, 1 birthday gift, one christmas gift, and one surprise (but not a visit).

Still, the disclaimer firmly states that some thingsa re still only available for free: this friendship is exclusively by mail, it does not include an offer of sex, dirty talk, or romance of any kind, no phone conversations, and no visits.

Interestingly, the friendship is available in two forms – real or surreal. In the first version, the “friend” would be writing about his or her “real life” in the the “surreal version” he or she would be assuming a character of choice, say an old friend from shool.

I’m not sure if the person offering this has not understood the term surreal, or understood better than Dali himself…

Standard