music, songwriting

Suzanne Vega, measure for measure

I simply love Suzanne Vega’s writing about song writing. I think it’s amazing how she can lay out the complex creative process leading up to a lyrically and musically finished and polished song. In her latest entry in the NYT’s measure for measure blog, she writes about being comfortable with being a two hit wonder and about the creative development and production of her 80s hit “Luka”.

Suzanne Vega, Surviving the hits.

Standard
almost a diary, cinema, filme

“Pilù – das andere Leben” – Drehnotizen mit Claude Monet

Im Sommer 2006 drehte mein Freund Sebastian Linke seinen Diplomfilm “Pilù – das andere Leben”. Ein Projekt, zu dessen Gelingen ich ein wenig Musik und jede Menge Ton beisteuern konnte. Jetzt hat er das Geschehen vor, dabei und nach dem Dreh auf seiner Webseite s-bust-show.de in einem lesenswerten Text zusammengefaßt. Sicher spannend für jeden, der sich für Filme – und vor allem deren Realisierung ohne oder nur mit sehr kleinen Budgets interessiert. Meine Songs zum Film inklusive Video finden sich hier auf almostadiary.de unter der Kategorie “Songs” oder aber auf der Webseite des Films unter “Sehen und Hören“.

Standard
advertisement

Updated: Facebook advertises with my name.

Update 2 Thomas Vehmeier explains on the Internet Economics blog (in German) why “think global, act local” isn’t just a good slogan for environmentalists. When it comes to Social Media Marketing, it should be the guiding principle from the outset – one would think that flickr’s problems in this context would not have gone unnoticed. Yet he mentions that facebook doesn’t even seem to have a phone in Germany. Still, he shares my opinion that facebook is the most interesting social networking tool out there.

Update – It seems the campaign has been cancelled (see, eg, Frank Helmschrott’s blog (in German)). Currently, I can no longer see the ad when googling for my name. But –

You may try for yourself. I’m not sure about the legal situation in this case, after all, there are a couple of other people who legitimately respond to my name. Carsten Ulbricht has a quick legal analysis regarding the question of the applicable privacy legislation on his blog (edit: in German). His suggestion, that German law is applicable in this case since German and European privacy regulations cannot be waived by accepting the facebook terms of services may be correct. It still begs the question if facebook has actually used member names (and then possibly violated privacy regulations) or simply combinations of first and last names, possibly “inspired” by the actual names in its database.

But still, it’s feels dodgy to find an advertisement for facebook when you’re googling your name. If the initial reaction of the German blogosphere is any indication, this will at least be the first communications problem facebook faces in its still recent attempt to gain market share in Germany. Someone in this comment thread is suggesting sending facebook an invoice for the use of their name in an ad – if there’s a serious legal rationale for that, I might well do it ;).

Until then, if you’re part of the club – and a member of facebook -, why not join the facebook group protesting this strategy?

Standard
music, songwriting

Suzanne Vega writes about songwriting

I just discovered that the NY Times has a songwriter blog called “Measure for Measure“. In one of the last entries, Suzanne Vega explains how her writing style and method have changed with time and that she has a non-standard relationship with melodies.

“I would start to write a song sometime late Saturday afternoon. Then, after dinner, when everyone in my family was doing other Saturday-night things, I would go into my room by myself and fool around with the guitar for several hours, usually managing to hammer out some kind of idea. In those days the chords came first, and they depended on what I was singing about. Then the melody, and lastly the lyrics.

Each chord told a piece of a story, and by putting the chords together in a certain way you had a musical narrative. Major chords = happy. Minor chords = sad. Sevenths were sort of sexy and bluesy. Augmented and diminished chords were spooky and spiritual, so I had a lot of those.

Most of the time I didn’t know the names of the chords or what kinds of chords they were; I learned that later when I worked with a band and producers. But in the beginning I worked from a book called ”Pop Songs of the Sixties” that had little pictures of the fretboard and showed where to put your fingers. (Actually, I have never learned to read music and still don’t to this day. I have always depended on the
kindness of arrangers! Hahaha.)”

Standard
Allgemein

Sweet touches by U.

Da ich ja nicht wirklich eine aktualisierte Blogroll habe, möchte ich an dieser Stelle auf das niegel-nagelneue Blog einer guten Freundin hinweisen: Sie bloggt seit ein paar Tagen unter dem Pseudonym U. auf “sweet touch” über all das, was den Alltag bereichert oder auch mal unerträglich macht. Letzteres ist wohl beim heutigen Eintrag zum Thema Freuden des Hauskaufs der Fall gewesen. Einfach mal reinlesen…

Standard
Re-Publica 2008

Re:Publica – Spiegel Online indigniert

Helmut Merschmann hat für Spiegel Online Netzwelt seine Eindrücke von den ersten beiden Tagen der Re:Publica 2008 zusammengefaßt. Er ist nicht glücklich.

Allerdings verallgemeinert er aus meiner Sicht etwas unfair auf Basis von nur zwei Veranstaltungen und beschäftigt sich hauptsächlich mit dem bereits erwähnten Vortrag von Guido Karl zum Thema “Polizei 2.0”, bei dem vielleicht 35 der insgesamt mehr als 800 Teilnehmer anwesend waren und der durchaus nicht nur selbstinkriminierende Videopostings auf Youtube zum Gegenstand hatte. Merschmann scheint es auch irgendwie komisch zu finden, daß Blogger “einem leibhaftigen Polizisten” mit “großer Selbstverständlichkeit” begegnen und bestätigt mit dieser Vermutung vielleicht unbeabsichtigt die am Vortag in der Diskussion über das Verhältnis von Bloggern und Journalisten wiederholte, wirklich nicht so neue These, daß deutsche Journalisten das Bloggen und die (deutschen) Blogger offenbar nicht verstehen können.

Seine kritischen Bemerkungen zur Podiumsdiskussion zur Zukunft der sozialen Netzwerke sind allerdings nicht völlig unberechtigt, wenn das Klima im Raum aus meiner Sicht aber eher zu feindselig für eine sinnvolle Diskussion war, als zu wenig kritisch. Zu wenig kenntnisreich war sie sicher.

Am Rande sei erwähnt, daß Guido Karl in seinem Vortrag nicht von einem polizeilichen “Zwitter”-Äquivalent sprach, sondern von einem “Twitter“-Äquivalent. Gehen wir an dieser Stelle mal von einem Tippfehler aus – die Tasten liegen schließlich nebeneinander…

Standard
advertisement, Re-Publica 2008

Re:Publica – Geldverdienen mit Blogs

Geld mag nicht stinken, aber Geldverdienen hat in Deutschland durchaus ein gewisses Geschmäckle. Vor allem natürlich da, wo die ideale von offener, freier gesellschaftlicher Kommunikation mit denen von bezahlter zusammentreffen. Die Debatte hat viele Schichten, keine Frage, und beileibe nicht jede Form des Geldverdienens ist moralisch zustimmungsfähog; aber es befremdet mich immer wieder, wie jede – nicht bei Robert Basic geführte – Diskussion über die kommerzielle Verwertung von Blogs bzw. deren Inhalten zu einem philosophischen Seminar wird. Vielleicht hatte Wolf Lepenies doch unrecht, als er vom Ende von “German Culture” sprach – der deutsche Idealismus in gedanklicher Überspitzung (mind to matter) scheint mir in der deutschen Blogosphäre doch noch recht weit verbreitet.

Im Fall dieser Podiumsdiskussion wurde das Thema am Kommunikationsverhalten des noch jungen von Bloggern aus dem Umfeld von Spreeblick.de gegründeten Blogwerbenetzwerks “adical” abgearbeitet. Dabei ging die entscheidende Information fast unter: Die von Adical vermarkteten Blogs hatten in den letzten drei Quartalen 2007 ein Werbevolumen von 250.000 Euro. Die Verteilung der Summe dürfte sicher sehr ungleich sein, aber auch das erscheint weniger bedeutend ob der Tatsache, daß, laut Auskunft des Adical-Vertreters Sascha Lobo, Mediaagenturen TKP-Preise im mittleren zweistelligen Bereich für Bloginhalte als nicht unangemessen bewerten, auch wenn die Zielgruppenmetriken bei Blogs bei weitem (noch) nicht so präzise sind wie bei anderen Onlinevermarktern und das Management von Kampagnen – selbst mit einem Aggregator zur Reduktion von Transaktionskosten – in einem tendenziell immer distribuierten Medium notwendig komplizierter ist als bei anderen Medien.

Das, finde ich, sollte für die Zukunft von Blogwerbung in Deutschland deutlich positiv stimmen.

Standard