Bürgerrechte, politics, USA

Good Morning America.

The NY Times reports that the American Law Institute, a body made up of about 4,000 judges, lawyers and law professors and mostly dealing with creating structural legal directives to keep the different jurisdictional layers of the American legal system congruent, and also the body

which created the intellectual framework for the modern capital justice system almost 50 years ago, pronounced its project a failure and walked away from it.

Why? According to the NYT they didn’t quite say no to capital punishment as such, but they apparently did say that the American implementation is irretrievably broken –

A study commissioned by the institute said that decades of experience had proved that the system could not reconcile the twin goals of individualized decisions about who should be executed and systemic fairness. It added that capital punishment was plagued by racial disparities; was enormously expensive even as many defense lawyers were underpaid and some were incompetent; risked executing innocent people; and was undermined by the politics that come with judicial elections.

No kidding.

Standard
almost a diary, Economics, German Politics, intellectual property rights, internet, media

Manifestieren.

Im vergangenen April, auf der Republica 2009, habe ich Stefan Niggemeier nach der gnadenlos langweiligen Blogger vs. Journalismus-Diskussion zwischen zwei Radiointerviews zum Thema noch gefragt, ob es ihn nicht langweile, seit Jahren mit den gleichen Leuten immer die gleichen Dinge zu diskutieren. Er meinte schlicht – “ja”.

Aber er begreift diese Diskussionen wohl auch als eine Art öffentliche Dienstleistung, als Bohren verdammt dicker Bretter vor den Köpfen mancher Menschen, die immer größere Schwierigkeiten haben, die sich progressiv virtualisierende Realität in ihre mentalen Interpretationsschemata zu pressen, so wie sie das beim Ausdrucken von Netzinhalten auf Din-A4-Seiten versuchen. Das Netz hat halt keine Seitenbegrenzungen.

Die Überwindung dieses konzeptionellen Grabens und die zumindest tendenzielle Beantwortung der wirtschaftlichen und sozialen Fragestellungen, die sich aus der Digitalisierung, dem Informationsparadoxon und der so immer schlechter funktionierenden “unsichtbaren Hand” des Marktes ergeben sind eine Generationenaufgabe, in der man Redundanz vermutlich vor allem als eine Art kognitives Stützrad ansehen muß. In der Wiederholung liegt zumindest ein Teil der Kraft, denn Ideen, die sich nur als Folge von Zeichen, nicht aber in Köpfen manifestieren, sind eigentlich keine. Die Annahme der Aufgabe, mit Redundanz mentale Überzeugungsarbeit zu leisten, ist daher auch ein Zeichen der Anerkenntnis von gesellschaftlicher Verantwortung.

Der Weinerlichkeit des Heidelberger Appels und der Hamburger Erklärung wird heute von einigen Journalisten und Bloggern eine Alternative entgegengesetzt, die Handlungs- und Gestaltungsfähigkeit annimmt, und nicht den Untergang des Abendlandes, sollte bei diesem Internet nicht bald mal jemand den Stecker ziehen. Steht nix Neues drin, klar, und Probleme werden darin auch nicht gelöst. Wie auch? So geht das eben nicht. Das ist ja gerade der problematische Punkt an der Sache.

Aber das Manifest ist – wie die Piratenpartei und wie der Kulturkampf um die Netzsperren in diesem Sommer – ein Zeichen für die in meiner Generation wachsende Erkenntnis, daß man sich nicht mehr unter Berufung auf vermeintliche oder tatsächliche superiore Sachkenntnis oder die nicht seltene Unterträglichkeit von institutionellen Auseinandersetzungen aus diesen heraushalten darf. Der Preis wäre zu hoch.

Und daher werde auch ich das an sich redundante Internet-Manifest mitzeichnen, sobald es die Möglichkeit dazu gibt.

Standard
web 2.0

Happy with WordPress.

I’m rather happy with the current path the WP community is following – notable cool things in the upcoming months will include

  • create your own post types from within the admin panel (#9674 (Better support for custom post types) – WordPress Trac)
  • BuddyPress will become a feature for standard WP.org installations
  • Custom taxonomies are becoming progressively easier to implement
  • It’s getting progressively easy to work with custom fields.
  • There are two WP Google Summer of Code projects dealing with AJAX inline reordering of pages on the manage post screens.

That said, I’m not sure I really need the media handling improvements now the focus of the WP 2.9 development. But I think it’s a generally a good thing. Now if they only allow easy flickr integration or API searching of pictures from the edit screens and improve the internal linking features, I’d have a hard time to find a lot of thigs I still don’t like about WordPress…

Standard
Allgemein

Niggemeier dekonstruiert Gorny.

Großes Kino: Stefan Niggemeier dekonstruiert Dieter Gorny. Und den Rest der Branche. Das krasse ist ja, da ändert sich nix, weil sich da nix ändern muß, solange diejenigen, auf die die Lobbyarbeit zielt, keinen blassen Schimmer von der Ökonomie des geistigen Eigentums in einer vernetzten Welt haben, und die, die die Lobbyarbeit betreiben, immer noch glauben, daß sie deswegen das Netz doch noch zu “Music On Demand” (anyone remember?) umbauen können.

http://www.stefan-niggemeier.de/blog/understanding-dieter/

Standard
music, songs, songwriting

Santa’s Fantasy. 2008.

Merry Christmas everyone. It’s been a while since I last presented a song here. I wrote the original version of “Santa’s Fantasy” in Sydney, Australia, in December 2007 as “theme song” for the christmas party I attended. It was thus first performed live about 365 ago depending on your time zone…

Almost one year on I decided to partially rewrite the song as a little Christmas present for my Australian friends. What you can listen to here is the result of the effort. I’m quite happy with it.

Many thanks to my sister, who sang the backing vocals and Sebastian Linke, who’s, as so often, the mastermind behind the drum arrangement. As usual, it’s a mostly VST based demo in 160kbps mp3 format. Enjoy!

“Santa’s Fantasy”
(c) 2007-2008 Tobias Schwarz

When Santa was a little boy
He was a problem child
His parents were quite worried
‘Cos he was way to wild
When he grew up and went to school
And learned the family trade
It took a few nights on the booze
When he found out his fate

To put on weight grow facial hair
stay celibate to his despair
And fake smile for all his life

He hates his job he tried to quit
He hates the reindeers but loves the whip
And every year he’s gotta spread joy
But Santa’s just a dirty old boy
He’s bringing joy not to the nice
But the naughty in disguise
The game is on under the tree
If you are Santa’s fantasy.

Year after year he sits and sulks
And keeps on watching porn
He tried his best to like job
But in the end he’s torn
He wants to go out on the town
Meet girls and have some fun
But he will only see the world
For his (special) delivery runs

He’s stuffing socks and quite a heap
but has to work while others sleep
so no one can see Santa weep.

Chorus

But he still has a fantasy
A naughty girl who likes
A big guy wearing Santa clothes
Without a change, for life.

Chorus x2

Standard
Bürgerrechte, Datenschutz, German Politics, politics, privacy

Informationskontrolle

Ich erinnere mich,  daß ich es etwas kontraintuitiv fand, als ich im Skript zu einer Vorlesung über Organisation und Informationstechnologie die Aussage fand, daß Technologien, die Freiheit schaffen können, genauso zu ihrer Abschaffung eingesetzt werden können. Das war natürlich ein paar Jahre vor einem, hoffentlich nicht freudschen, Versprecher des Bundesinnenministers bei seiner Rede auf den 3. Berliner Medientagen.

“…und inzwischen eröffnen nun Computer und Internet ganz neue Austausch- und Informationskontrolle, äh, kanäle über die Grenzen hinweg.”

Hat tip Fefe. Und bei Youtube gibt es einen Ausschnitt aus der Phönix-Übertragung der Rede mit Bild, Ton, und anschwellendem Gelächter im Publikum.

Standard
Bürgerrechte, Datenschutz, German Politics, politics, privacy

mini-he

Dieter Wiefelspütz, innenpolitischer Sprecher der SPD und einer der Hauptverhandlungspartner von Innenminister Wolfgang Schäuble in Bezug auf das nun wohl an einer fehlenden Mehrheit im Bundesrat scheiternde neue BKA-Gesetz hat laut der Süddeutschen zu Wolfang Schäubles Vorschlag, doch einfach die Abstimmungsregeln im Bundesrat zu ändern, wenn das gewünschte Ergebnis nicht zustande kommt, folgendes bemerkt –

SPD-Innenexperte Dieter Wiefelspütz erklärte dagegen, er könne sich mit dem Vorschlag “inhaltlich durchaus anfreunden”, kritisierte aber den Zeitpunkt der Veröffentlichung. “Wenn er aus tagesaktuellen Erwägungen gemacht wird, merkt jeder die Absicht dahinter”, sagte er Spiegel Online.

Nicht, daß noch irgendwer “die Absicht dahinter” erkennt…

Standard