compulsory reading

Handy-Kunde

Zu meiner Zeit, zu meiner Zeit
Bestand noch Recht und Billigkeit.
Da wurden auch aus Kindern Leute,
Aus tugendhaften Mädchen Bräute;
Doch alles mit Bescheidenheit.
O gute Zeit, o gute Zeit!
Es ward kein Jüngling zum Verräter,
Und unsre Jungfern freiten später,
Sie reizten nicht der Mütter Neid.
O gute, Zeit, o gute Zeit!

Da das “Mozartjahr” 2006 nun ja glücklicherweise seit einem Monat vorrüber ist und die Gesellschaft für deutsche Sprache erfreulicherweise auch nicht “Köchelverzeichnis” zum Wort des Jahres gekürt hat, ist eine kleine Mozartreferenz wohl gestattet. Schließlich hat er die obigen Worte der Alten auch nur vertont, wenn Sie ihm wohl auch allzu heftig aus dem Herzen gesprochen haben dürften: Die Alte, das schönste mir bekannte Gedicht über die Ewigkeit des Generationenkonflikts stammt aus der Feder von Friedrich von Hagedorn. An der Wahrheit seiner Erkenntnis dürften wohl auch im Jahre 2007 keine Zweifel aufkommen, wenn sich das Kampfgeschehen auch zunehmend digitalisiert.

Der Lehrer als Undercover-Agent seiner Generation

War der Konfliktstoff zu meiner Zeit noch das Ausmaß von Sexualerziehung im Biologieunterricht einer katholischen Schule, so ist es heute das verflixte Handy, Internet – also jugendliche Kommunikationsnetzwerke, die die Alten nicht verstehen können und denen sie gegenwärtig ihre Ängste vor Kontrollverlust verdanken, auch wenn eher das Gegenteil der Fall sein dürfte: Danah Boyd von der School of Information (früher SIMS) in Berkeley hielt auf der LeWeb3 Konferenz in Paris einen Vortrag über ein ähnlich gelagertes Problem: Die Konsequenzen der elterlichen (oder behördlichen) Nachvollziehbarkeit von jugendlicher Peer-Gruppen Kommunikation über Seiten wie myspace.com, die von allen einsehbar sind.

Insofern stellt sich mir die Frage, ob sich hinter der Aufforderung der Medienwissenschaftlerin Iren Schulz, die laut heise online mit einer Art Handy-Kunde im Unterricht die Medienkompetenz von Schülern fördern möchte, nicht eher der Versuch verbirgt, die Kontrollkompetenz der Eltern und Erzieher mit Unterrichtsmitteln zu verbessern.

Aber gerade weil die Untersuchung von jugendlichen Netzwerken für den Erkenntnisfortschritt im Bereich neuer Kommunikationstechnologien von enormer Bedeutung ist (siehe auch den vorigen Beitrag) sollte man meines Erachtens trotz aller Ängste der Elterngeneration um den Bestand der Zivilisation angesichts von Gewalt- und Porno auf dem Minibildschirm vorsichtig mit spezifischen Regulationen sein. Natürlich lösen, da hat Frau Schulz ohne Zweifel Recht, auch

“[s]chlichte Handy-Verbote in der Schule wie in Bayern … das Problem nicht.”

Aber das gilt wohl auch für eine “Handy-Kunde”, bei der die Schüler ihrem Lehrer vermutlich zunächst mal erklären werden, warum sein Gerät eigentlich seit 4 Jahren auf den Sondermüll gehört. Auf die Spezifizität von technischen Veränderungen und die sich aus ihnen ergebenden gesellschaftlichen Herausforderungen läßt sich nicht sinnvoll mit spezifischen Maßnahmen reagieren. Das Ziel der Bildungspolitik in diesem Zusammenhang sollte einzig die offenbar verbesserungswürdige Vermittlung allgemeiner Prinzipien sein, die die Entscheidungen von Jugendlichen auch in neuen technologischen Umfeldern leiten können: Kant gilt auch bei eingeschaltetem Handy.

Standard
Economics

Wer die Welt verstehen will…

darf sich vor Statistik nicht fürchten. Folgende Zahlen hat Robert Basic auf BasicThinking.de gestern zitiert:

2005 betrugen die gesamten Einnahmen durch SMS über 74 Milliarden Dollar weltweit. Zum Vergleich: Hollywood spielte etwas unter 30 Milliarden Dollar ein, die Einnahmen der Musikindustrie lagen weltweit bei 35 Milliarden Dollar, und Videospiele, Konsolen, und Software brachten um die 40 Milliarden Dollar ein. Der Wert aller 2005 verkauften Laptops betrug 65 Millarden Dollar. SMS alleine bringen mehr ein als irgendeiner dieser Wirtschaftszweige (…) und SMS bedeuten immer noch über 90% Profit. Wir sollten diese Industrie lieben! (Tomi T. Ahonen, englischer Fach-Autor)

Und weil Statistik meist so eine trockene Angelegenheit ist, an dieser Stelle der wichtige Hinweis auf gapminder.org – die wunderbarste aller Statistikseiten (die ich kenne) – es ist wirklich geradezu unglaublich, wie Hans Rosling und seine Mitarbeiter langweilige UN-Statistiken zum Leben erweckt haben.

Mittlerweile gibt es auch (vielleicht gar nicht so überraschend) eine google-spezifische Flash-Version davon. Ich kann auch jedem nahe legen, sich den Webcast von Hans Roslings Vortrag anzusehen – wirklich sehr erhellend.

Standard
Sport

Können Täuscher getäuscht werden?

Eine überaus berechtigte Frage. Hans Leyendecker berichtet auf SZ-online, daß Jan Ullrich möglicherweise doch bereit sei, wegen der Doping-Anschuldigungen gegen ihn einen DNA Test zu machen.

In einem Schreiben vom 22. Januar 2007 teilten seine deutschen
Anwälte der gegen Ullrich wegen Betrugsverdacht ermittelnden Bonner
Staatsanwaltschaft mit, der Sportler sei bereit, eine Speichelprobe in
Deutschland abzugeben. Das Erbmaterial soll danach mit Blut verglichen
werden, das im Mai 2006 beim spanischen Dopingarzt Eufemiano Fuentes
gefunden worden ist und von Ullrich stammen soll. Ullrich bestreitet einen
Kontakt zu Fuentes.

Die ganze Affäre um Ullrichs angenommene Zusammanarbeit mit dem spanischen Arzt erscheint mir immer noch mehr als undurchsichtig: allein die Codenamen, die Fuentes in seinem Doping-Log für Ullrich und seinen sportlichen Berater Pevenage verwendet hat, sind so offensichtlich, daß es stutzig machen muß. Klar, vielleicht ist auch das Strategie oder Nachlässigkeit. Aber ist das wirklich eine plausible Hypothese bei einem derart sensiblen und nicht zuletzt strafrechtlich relevanten Vorgehen? Bei mir zumindest bleiben da Zweifel.

Zweifelhaft ist allerdings auch Jan Ullrichs Verhalten. Auch wenn ich seine bisherige Weigerung, eine Dopingprobe abzugeben, aus rechtsphilosophischen Gründen für überaus angemessen halte – gerade weil der zunehmenden technische und ökonomischen Verfügbarkeit von DNA Analysen eine natürliche Tendenz zur Beweislastumkehr innewohnt -, wäre es für einen Radprofi im letzten Drittel seiner Karriere doch eher ungewöhnlich den Märtyrer auf dem Altar der Rechtsphilosophie zu geben anstatt den – problematischen – Unschuldsbeweis anzutreten und befreit in die Vorbereitung auf die Saison 2007 zu gehen.

Und jetzt plötzlich doch eine DNA-Probe für den Unschuldsbeweis? Ich hoffe, seine Anwälte und sportlichen Berater haben nicht den Überblick verloren und beginnen, sich selbst zu täuschen, auch wenn Täuschung, wie Hans Leyendecker bemerkt, Teil der Verteidigungsstrategie sein könnte, im Fall der Fälle:

Für den Fall, dass Blut und Speichelprobe übereinstimmen sollten, könnten nach Ansicht von juristischen Experten die Anwälte womöglich argumentieren, Ullrichs früherer Arbeitgeber Telekom sei gar nicht von ihm getäuscht worden. Denn obwohl in den Verträgen mit Radsportprofis das Dopen strikt verboten ist, gilt die Radsportbranche als dopingverseucht. Wenn aber das Milieu ein Sumpf ist, dann gibt es auch keine einzelnen Sumpfblüten mehr.

Wer weiß, vielleicht haben ja sowohl der Richter als auch die Verteidiger den entsprechenden Themenabend bei Dr. House auf RTL gesehen, auch wenn der wohl eher an Lance Armstrong erinnern sollte. Die Episode “Tanz ums Feuer” (“Spin” im Original, englisch) wurde schließlich erst Ende November ausgestrahlt.

Standard
almost a diary, self-referential

Chantier 2.1

Maybe not the most SEO friendly title but, well, who cares. Chantier just sounds better than construction site. But I do like the sound of scaffolding, which alas, isn’t really necessary for a construction site on the web – which this blog still is and, now, finally, the reason for this entry, will remain for a bit.

I have to say that it probably was not the wisest decision to migrate to WordPress when WordPress itself is in the process of a major migration. So, while the extensive availability and hackability of WordPress are a significant part of the software’s fascination, they are also a prime example for the problems that will haunt any distributed development project, but particularly if it is open sourced.

I like the advantages of WordPress 2.1, but the version has its problems as well. Just a couple of examples – the /category/-less Hack by Jörg Petermann, which I prematurely claimed also works effortless under 2.1 actually kills category RSS feeds, the Podpress plugin, albeit allegedly fixed for 2.1 doesn’t work or, according to the forums, at least doesn’t work as it’s supposed to be, my main admin page now displays parts of my blog using my blog’s CSS when logging in, but not when using a link from within the admin area, and the RSS templates seem somwhow messed up in general.

So, as much as being 2.1 in the age of 2.0 sounds appealing, being at the forefront of innovation clearly comes with a price tag. Make sure you’re willing to pay if you’re upgrading…

Standard
almost a diary, cinema, filme

Großes Kino made in Mainz!

Pilù und Pandemia - Großes Kino made in Mainz Wer hätte gedacht, daß ich an dieser Stelle mal Auszüge aus einer Pressemitteilung veröffentlichen würde. Macht mich das gleich zum Business Blogger? Oder vielleicht zum Kultur-Blogger, angesichts des Sachgegenstands? Vielleicht sind Kategorien aber auch einfach unangebracht, wenn es um die Premiere des neues Films eines Freundes geht, an dem ich auch noch mitgewirkt habe. Also ergeht die Einladung ohne weitere Umschweife, denn –

Es tut sich was im Mainzer Kino! Drei Jahre nach der Premiere ihres erfolgreichen Kultstreifens „CARNE VALE – Fastnacht der toten Seelen“ (DVD – Kurtsfilme.de) stellen die Mainzer Filmemacher Sebastian Linke und Daniel Stümpfig ihre jüngsten Werke erneut in der Gutenbergstadt der Öffentlichkeit vor. Die Filme „PANDEMIA“ (Stümpfig) und „PILÙ oder das andereLeben“ (Linke) werden am 2. Februar 2007 um 20 Uhr in der Kultur-Kasematte in Mainz mit anschließender Premierenfeier uraufgeführt.

Zwei außergewöhnliche Kurzfilme mit einer Gesamtlänge von 50 Minuten und anschließender Premierenfeier – zu erleben am 2. Februar um 20 Uhr in der Kultur-Kasematte (Zitadellenweg 1, 55131 Mainz), der Eintritt kostet drei Euro. Die Regisseure und ihre Teams sind anwesend und freuen sich, dem Publikum und Vertretern der Presse Rede und Antwort zu stehen.

Letzteres gilt selbstverständlich auch für mich. Ein paar Worte zur Entstehungsgeschichte der Titelmusik habe ich an dieser Stelle ja bereits vor einigen Tagen geschrieben. Alles andere dann vor Ort…

Standard
songs, songwriting

Mond über Mainz

Nachdem ich gerade ein Podcasting Plugin gegen ein anderes ausgetauscht habe, und ich mich im Moment des Eindrucks nicht erwehren kann, daß es funktioniert, kommt hier ein neuer Song. Ein deutscher diesmal, allerdings ist der Text nicht von mir, sondern von meinem Freund Sebastian Linke, der nicht nur Filmemacher, sondern auch Schlagzeuger der Mainzer Oi!-Punk Formation “SpringtOifel” (Wikipedia.de) ist. Daher hat er auch fast immer einen deutschen Text in der Schublade, aus der er letztes Frühjahr den zu “Mond über Mainz” zog.

Weiterlesen

Standard
Fußball, Sport

Mainz gewinnt wieder: 14 Punkte.

Wer hätte das gedacht? Drei Wochen Winterpause und ein paar Gespräche mit eigens engagierten Motivationstrainern und Mainz 05 ist wieder ganz die alte Mannschaft – ein Team, das Zweikämpfe sucht und meistens gewinnt, das sogar in der Offensive mal einen Akzent zu setzen weiß, auch wenn heute in Bochum nur ein Tor heraussprang. OK, die Neuzugänge der Winterpause haben sicher ihren Teil dazu beigetragen, auch heute auf dem Platz, aber der Kern der Mannschaft war der gleiche, der sich vor gut zwei Monaten von Schalke 04, Bayern München und dem SV Werder Bremen abschlachten ließ.

Es sieht so aus, als ob sich das Sprichwort hier bewahrheiten könnte: Was nicht tötet, härtet ab. Ergebnis des 18. Spieltags der Fußball-Bundesliga: Immer noch Letzter, aber gegen einen direkten Konkurrenten zwei Punkte auf den 15. Tabellenplatz gut gemacht.

Im übrigen gibt es auch heute nicht nur schlechte Nachrichten für Bochumer, zumindest, wenn sie Anhänger von Wattenscheid 09 sind: Das war nämlich laut Arena-Kommentar der letzte Verein, der es mit nur einem Sieg in der Hinrunde geschafft hat, den Abstieg noch zu verhindern…

Standard
media, web 2.0

Nieman Report Winter 2006: “Goodbye Gutenberg”

The Nieman Center for Journalism at Harvard University recently published the Nieman report Winter 2006 edition . and it’s called Goodbye Gutenberg.

This is a must read, of course, not least because their treatment on blogging and journalism in the fall of 2003 was the first serious take on the issue and that, hailing from Mainz like Gutenberg himself, I can’t exactly agree with the title…

Interestingly, they have also renounced to a pdf-version of the current report, while all back issues are available as such.

Standard
media, US Politics

Try to say it fast: Iranian Uranium…

Update

(27/01/2007) Of course, Jon Stewart did not let this go through without commenting. Check the videos on thedailyshow.com.

Supposedly, CNN stands for cable NEWS network. That of course is not just a slight euphemism in the case of the video linked to below, which Edward Hugh just sent to the afoe mailing list: Wolf Blitzer manages to spend almost 9 minutes with US vice president Dick Cheney without getting *any* answer. I think by now we can all agree that Cheney is a phenomenon – he may have stopped just doing the Rove thing, you know, creating a reality for everyone else to believe in. He may have actually started to live in his own world. On the other hand, he may just know very well that he can shoot a man in the face without any consequence, so shooting down a lonely Wolf doesn’t seem too big a deal.

But the Wold tried to bite back: Mary, Cheney’s lesbian daughter is apparently pregnant, and I think that Cheney managed to largely keep her out of politics and the “family values” faction of his constituency off his back throughout Bush’s presidency, throughout all the “gay marriage” shebang, is remarkable from a communications point of view, and likely one of the few things he could be congratulated for. So when Wolf Blitzer called Cheney on his “don’t ask, don’t tell” policy by asking him to comment on a “familiy values” group’s statement regarding the upbringing of children out of heterosexual wedlock, he lost his cool – but only a little.

It’s an interesting document to watch though, not least because we learn that Iranian Uranium isn’t just a complicated foreign policy issue: Try to say it fast, it’s not that easy – “Iranian Uranium Iranian Uranium Iranian Uranium Iranian Uranium Iranian Uranium…”

Standard
songs, songwriting

Still – Titelsong für “Pilù oder das andere Leben”

Pil oder das andere LebenSo, jetzt hat almostadiary.de auch einen, mittels des WordPress Plugins “Podpress” realisierten, Podcast. Kaum jemand unter Ihnen, verehrte Leser, dürfte wissen, daß ich schon lange bevor Steve Jobs und sein mp3-player die Welt eroberten Podcasts hergestellt habe: Schon als Teenager habe ich nicht nur einfache Mixtapes hergestellt, sondern diese auch moderiert. Aber die technischen Möglichkeiten sind heute natürlich ganz andere.

Ich werde zwei Feeds anbieten: Einen almostadiary-Feed, der sowohl meine Songs als auch alle anderen zukünftigen Podcasts auf almostadiary enthält, sowie einen tapsmusic-Feed, der ausschließlich meine Songs beinhalten wird. Beide werden demnächst wohl auch bei iTunes angemeldet und sind dann auch über den iTunes Music Store zu beziehen.

So, und jetzt zur ersten Episode im almostadiary-podcast, einem Song mit dem Titel “Still“.

Weiterlesen

Standard