technology

iPad, HyPad.

So, MacTablet day is over, and what have we learnt? Steve Jobs can’t do magic, either. The emphasis Apple put on the iPad’s assumed magical abilities in the official presentation video, in which Apple developers do appear a bit, well, over the top (not to say, enchanted). And, I think, Apple is actually very much aware of the device’s lack of magic – the iPad will cost half of the rumoured prices.

Apart from that – it’s just what everybody expected. A great looking device taking design and UI cues from both the iPhone and the iPod touch, with a proprietary CPU that appears to be relatively fast and economic in its use of energy.  10 hours of battery life in such a sleek device, that’s definitely quite something.

It will be interesting to see whether extended typing will be bearable on the virtual keyboard, but initial reports indicate it’s probably not going to be. The screen is not actually high resolution – 1024*768 in a 9,7” screen is, well just barely above standard. It could be a good screen, but that remains to be seen.

But even so, it is an LED screen, and that’s really something entirely different from the electronic ink technology used by, say, Amazon’s Kindle. Apple’s bookstore will probably sell books, but reading on a backlit device will not be as convenient as it is on an e-ink screen. I don’t think it’s too surprising Amazon’s stock was up after the iPad’s presentation – investors probably realized the iPad won’t kill the Kindle. Currently, alas, there is just no “best of both worlds” – e-ink is not available in colour for mass consumption and neither is any other non-LED based technology.

The iPad apparently also doesn’t feature a camera, so it’s useless for video calls.

But the device’s biggest problem may turn out to be what is Apple’s huge strength in the phone market (- and, if Microsoft is clever, an opportunity to regain lost ground in the market it pioneered  with a “Windows7 tablet PC edition 2010″…): The system is currently closed, and Apple controls who gets to put what on the system. Flash, for example, is not currently supported. And that’s a pretty big problem for a web-surfing tablet, and ‘pretty big’ is probably an understatement.

We’ll see, in three months everyone will be able to do a hands-on test.

Standard
almost a diary, Economics, German Politics, intellectual property rights, internet, media

Manifestieren.

Im vergangenen April, auf der Republica 2009, habe ich Stefan Niggemeier nach der gnadenlos langweiligen Blogger vs. Journalismus-Diskussion zwischen zwei Radiointerviews zum Thema noch gefragt, ob es ihn nicht langweile, seit Jahren mit den gleichen Leuten immer die gleichen Dinge zu diskutieren. Er meinte schlicht – “ja”.

Aber er begreift diese Diskussionen wohl auch als eine Art öffentliche Dienstleistung, als Bohren verdammt dicker Bretter vor den Köpfen mancher Menschen, die immer größere Schwierigkeiten haben, die sich progressiv virtualisierende Realität in ihre mentalen Interpretationsschemata zu pressen, so wie sie das beim Ausdrucken von Netzinhalten auf Din-A4-Seiten versuchen. Das Netz hat halt keine Seitenbegrenzungen.

Die Überwindung dieses konzeptionellen Grabens und die zumindest tendenzielle Beantwortung der wirtschaftlichen und sozialen Fragestellungen, die sich aus der Digitalisierung, dem Informationsparadoxon und der so immer schlechter funktionierenden “unsichtbaren Hand” des Marktes ergeben sind eine Generationenaufgabe, in der man Redundanz vermutlich vor allem als eine Art kognitives Stützrad ansehen muß. In der Wiederholung liegt zumindest ein Teil der Kraft, denn Ideen, die sich nur als Folge von Zeichen, nicht aber in Köpfen manifestieren, sind eigentlich keine. Die Annahme der Aufgabe, mit Redundanz mentale Überzeugungsarbeit zu leisten, ist daher auch ein Zeichen der Anerkenntnis von gesellschaftlicher Verantwortung.

Der Weinerlichkeit des Heidelberger Appels und der Hamburger Erklärung wird heute von einigen Journalisten und Bloggern eine Alternative entgegengesetzt, die Handlungs- und Gestaltungsfähigkeit annimmt, und nicht den Untergang des Abendlandes, sollte bei diesem Internet nicht bald mal jemand den Stecker ziehen. Steht nix Neues drin, klar, und Probleme werden darin auch nicht gelöst. Wie auch? So geht das eben nicht. Das ist ja gerade der problematische Punkt an der Sache.

Aber das Manifest ist – wie die Piratenpartei und wie der Kulturkampf um die Netzsperren in diesem Sommer – ein Zeichen für die in meiner Generation wachsende Erkenntnis, daß man sich nicht mehr unter Berufung auf vermeintliche oder tatsächliche superiore Sachkenntnis oder die nicht seltene Unterträglichkeit von institutionellen Auseinandersetzungen aus diesen heraushalten darf. Der Preis wäre zu hoch.

Und daher werde auch ich das an sich redundante Internet-Manifest mitzeichnen, sobald es die Möglichkeit dazu gibt.

Standard
web 2.0

Happy with WordPress.

I’m rather happy with the current path the WP community is following – notable cool things in the upcoming months will include

  • create your own post types from within the admin panel (#9674 (Better support for custom post types) – WordPress Trac)
  • BuddyPress will become a feature for standard WP.org installations
  • Custom taxonomies are becoming progressively easier to implement
  • It’s getting progressively easy to work with custom fields.
  • There are two WP Google Summer of Code projects dealing with AJAX inline reordering of pages on the manage post screens.

That said, I’m not sure I really need the media handling improvements now the focus of the WP 2.9 development. But I think it’s a generally a good thing. Now if they only allow easy flickr integration or API searching of pictures from the edit screens and improve the internal linking features, I’d have a hard time to find a lot of thigs I still don’t like about WordPress…

Standard
web 2.0

Finally a “Wow.” out of the box.
The Visual Design of WordPress 2.7

For the last couple of years, I’ve been using WordPress for a number of blogs and small websites that I have built. One of the first things I changed was the admin user interface. WP has strengths and weaknesses under the hood, but the admin UI that came with it was never nice to look at. The core developers even hired a supposedly expensive web usability consultancy, happy cog, for a redesign of the admin area of WP 2.5, and all they got was an interface for which there were plugins available even before the release of the version itself. So I suppose it wasn’t too big a surprise when, this summer, rumours and then a special branch of WP (“crazyhorse”) appeared that once again radically changed the admin interface. And now, a couple of weeks prior to the prospective release date of WP 2.7, there are the first visuals of what WP 2.7 is really likely to look. Some elements thereof were already apparent to those using the nightly builds of the software, but there are also a lot of changes that, for the first time, give WP a look that doesn’t hurt my eye but instead allows me to say “Wow!” out of the box.

The funny thing is, though, that, apparently – quoting the WP developer blog – the design has mostly been done by Matt Thomas and Andy Peatling (who is otherwise the buddypress guy at automattic) over the course of the last week. Which – for all the excitement – begs the question: why not earlier?

To have a look at some mockup screens and read even more about this, check out the link below.

The Visual Design of 2.7.

Standard
almost a diary, photoblogging

When 2 become 1.

<!--enpts-->Two become one<!--enpte-->No Spice Girls here, and not even the slightest sexual allusion: Recently, my digital camera’s display broke, and after that the lense closing mechanism. So I either had to buy a new one, or another broken one on Ebay. I decided to give the DIY camera bionics operation a shot.

And when it finally worked, it was a real feel-good moment. Although I did hear some geek alert going off somewhere distant…

Standard
video

Geflasht.

Kein Mensch weiß so ganz genau, was Gender Mainstreaming nun eigentlich sein soll, abgesehen von einem Haushaltsposten natürlich. Damit das nicht so bleibt, hat die für Gender Mainstreaming verantwortliche Stelle im Bundesministerium für Frauen, Familien, Senioren, Jugend und Haustiere ein nettes Flash-Filmchen ins Netz gestellt, das auf der Diskussion vollkommen angemessen niedrigen Niveau einmal allgemeinverständlich zu erklären versucht, was Gender Mainstreaming eigentlich ist – und dabei irgendwie wohl doch wieder nur ein Haushaltsposten geworden ist. Weiterlesen

Standard
compulsory reading

Handy-Kunde

Zu meiner Zeit, zu meiner Zeit
Bestand noch Recht und Billigkeit.
Da wurden auch aus Kindern Leute,
Aus tugendhaften Mädchen Bräute;
Doch alles mit Bescheidenheit.
O gute Zeit, o gute Zeit!
Es ward kein Jüngling zum Verräter,
Und unsre Jungfern freiten später,
Sie reizten nicht der Mütter Neid.
O gute, Zeit, o gute Zeit!

Da das “Mozartjahr” 2006 nun ja glücklicherweise seit einem Monat vorrüber ist und die Gesellschaft für deutsche Sprache erfreulicherweise auch nicht “Köchelverzeichnis” zum Wort des Jahres gekürt hat, ist eine kleine Mozartreferenz wohl gestattet. Schließlich hat er die obigen Worte der Alten auch nur vertont, wenn Sie ihm wohl auch allzu heftig aus dem Herzen gesprochen haben dürften: Die Alte, das schönste mir bekannte Gedicht über die Ewigkeit des Generationenkonflikts stammt aus der Feder von Friedrich von Hagedorn. An der Wahrheit seiner Erkenntnis dürften wohl auch im Jahre 2007 keine Zweifel aufkommen, wenn sich das Kampfgeschehen auch zunehmend digitalisiert.

Der Lehrer als Undercover-Agent seiner Generation

War der Konfliktstoff zu meiner Zeit noch das Ausmaß von Sexualerziehung im Biologieunterricht einer katholischen Schule, so ist es heute das verflixte Handy, Internet – also jugendliche Kommunikationsnetzwerke, die die Alten nicht verstehen können und denen sie gegenwärtig ihre Ängste vor Kontrollverlust verdanken, auch wenn eher das Gegenteil der Fall sein dürfte: Danah Boyd von der School of Information (früher SIMS) in Berkeley hielt auf der LeWeb3 Konferenz in Paris einen Vortrag über ein ähnlich gelagertes Problem: Die Konsequenzen der elterlichen (oder behördlichen) Nachvollziehbarkeit von jugendlicher Peer-Gruppen Kommunikation über Seiten wie myspace.com, die von allen einsehbar sind.

Insofern stellt sich mir die Frage, ob sich hinter der Aufforderung der Medienwissenschaftlerin Iren Schulz, die laut heise online mit einer Art Handy-Kunde im Unterricht die Medienkompetenz von Schülern fördern möchte, nicht eher der Versuch verbirgt, die Kontrollkompetenz der Eltern und Erzieher mit Unterrichtsmitteln zu verbessern.

Aber gerade weil die Untersuchung von jugendlichen Netzwerken für den Erkenntnisfortschritt im Bereich neuer Kommunikationstechnologien von enormer Bedeutung ist (siehe auch den vorigen Beitrag) sollte man meines Erachtens trotz aller Ängste der Elterngeneration um den Bestand der Zivilisation angesichts von Gewalt- und Porno auf dem Minibildschirm vorsichtig mit spezifischen Regulationen sein. Natürlich lösen, da hat Frau Schulz ohne Zweifel Recht, auch

“[s]chlichte Handy-Verbote in der Schule wie in Bayern … das Problem nicht.”

Aber das gilt wohl auch für eine “Handy-Kunde”, bei der die Schüler ihrem Lehrer vermutlich zunächst mal erklären werden, warum sein Gerät eigentlich seit 4 Jahren auf den Sondermüll gehört. Auf die Spezifizität von technischen Veränderungen und die sich aus ihnen ergebenden gesellschaftlichen Herausforderungen läßt sich nicht sinnvoll mit spezifischen Maßnahmen reagieren. Das Ziel der Bildungspolitik in diesem Zusammenhang sollte einzig die offenbar verbesserungswürdige Vermittlung allgemeiner Prinzipien sein, die die Entscheidungen von Jugendlichen auch in neuen technologischen Umfeldern leiten können: Kant gilt auch bei eingeschaltetem Handy.

Standard